(Aus dem tiefen Archiv:) The Go-Betweens

Das ist eine Zufallsidee: Ein Leser hat mich gefragt, ob ich nicht noch eine alte Rezension zu (sagen wir) den Go-Betweens habe. Wir leben im Zeitalter der Daten, daher konnte ich feststellen, daß ich u. a. „16 Lovers Lane“ seit Oktober 2011 genau vierzigmal gehört habe. Das hätte ich nicht gedacht. Hingegen war ich überzeugt, daß ich „Here Comes A City“ (von „Oceans Apart“) bestimmt tausendmal gehört habe (in tausend Nächten in einer bestimmten Kneipe, die keine tausend Nächte waren, sondern ungefähr fünftausend). Der iTunes-Zähler hat aber nur 32 registriert. „(Aus dem tiefen Archiv:) The Go-Betweens“ weiterlesen

(Aus dem tiefen Archiv:) Television – „Marquee Moon“ & „Adventure“

„Vier Rebellen, die ihren Aufschrei in Graffiti-Manier auf die bröckelnden Fassaden der Betongebirge malen.“ Schrieb 1978 der Musikexpreß über Television: vier dürre, relativ kurzhaarige Burschen aus New York mit sensibel-intellektueller Anti-Rock-Ausstrahlung, die 1974 gemeinsam zu musizieren begonnen hatten und nun so etwas wie das Aushängeschild der US-New-Wave geworden waren: Tom Verlaine (ein Straßenpoet aus dem Dunstkreis von Patti Smith), Richard Lloyd, Fred Smith (der Proto-Punk und Bandgründer Richard Hell ersetzte und gerne mit dem gleichnamigen Gitarristen der Detroiter Anarcho-Rocker MC5 verwechselt wird) und Bill Ficca.

„(Aus dem tiefen Archiv:) Television – „Marquee Moon“ & „Adventure““ weiterlesen

(Aus dem tiefen Archiv:) Die (Früh-)geburt des Punkrock

Fast fünfzig Jahre ist es her, daß im New Yorker Mercer Arts Center zum ersten Mal eine Band auf der Bühne stand, von der man später sagte, sie sei an allem schuld gewesen, was sich danach auf dem Gebiet der Pop- und Rockmusik getan und verändert hat – von Punk über Grunge bis Heavy Metal und wieder zurück. Vor fast zwanzig Jahren habe ich versucht, die Geschichte aufzuschreiben.

„(Aus dem tiefen Archiv:) Die (Früh-)geburt des Punkrock“ weiterlesen

(Aus dem tiefen Archiv:) Morrissey „Ringleader of the Tormentors“ (2006)

(Anmerkung: So schnell vergehen fünfzehneinhalb Jahre. Oder so langsam, siehe ganz unten.)

Das ist Tradition seit gut zwölf Jahren, seit Vauxhall and I: Der „schwierige“ Song ist auf Morrissey-Alben immer der erste. Man denke an „The Teachers Are Afraid Of The Pupils“: Kein Kritiker hatte Zeit und Nerven, den Elf-Minuten-Exorzismus durchzustehen; dasselbe mit der Titelzumutung auf Maladjusted. Die ersten paar Minuten entscheiden aber nicht nur darüber, wie Rezensenten mit Morrissey-Alben umgehen, sie geben auch tatsächlich einen gerafften Eindruck von der Platte und dem augenblicklichen Innenzustand ihres Schöpfers. „(Aus dem tiefen Archiv:) Morrissey „Ringleader of the Tormentors“ (2006)“ weiterlesen

(Aus dem tiefen Archiv:) Ende einer Kraut-Kindheit oder: Wieso Tangerine Dream an Punk schuld waren

(Anmerkung: Dieser Text entstand Mitte September 2000 als Beitrag für das von Frank Schäfer herausgegebene Lesebuch »The Boys are back in Town – mein erstes Rockkonzert«, das Ende 2000 im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf erschien.)

Mein erstes Konzert war eigentlich nicht mein erstes Konzert; das will ich kurz erklären. „(Aus dem tiefen Archiv:) Ende einer Kraut-Kindheit oder: Wieso Tangerine Dream an Punk schuld waren“ weiterlesen

Lebensplatten #002: Alice Cooper „Love It To Death“

Die Underground-Rockszene der späten Sechziger war eine ziemlich verwegene Veranstaltung, und Alice Cooper (die Band!) waren so was wie der Wurm im faulen Apfel: der wildeste Haufen von allen, fünf spindeldürre Typen um die zwanzig mit den längsten Zotteln diesseits des Neandertals in glitzerbunter Sex-Schock-Maskerade, die in wechselnden Buden mit dauerleerem Kühlschrank als Kommune zusammenlebten, sich in nächtelangen Jamsessions austobten, Gäste wie Syd Barrett, Jimmy Pages Yardbirds, Jimi Hendrix, Iggy Pop, Pharoah Sanders und Jim Morrison beherbergten und inspirierten und ihren abseitigen Phantasien freien Lauf ließen. „Lebensplatten #002: Alice Cooper „Love It To Death““ weiterlesen

Bestmusik 2010 bis 2019

Ich weiß nicht, wie viele aus meiner Liste der „besten Platten der 10er Jahre“ es tatsächlich ins Musikexpress-Heft geschafft haben … vermutlich: die ersten zwei oder drei auf Plätze zwischen 90 und 100. Das kommt davon, wenn man so viele Sachen hört, die sonst niemand hört. Nicht weiter schlimm, die Auswahl war sowieso spontan und zufallsanfällig. Aber damit die Mühe nicht umsonst war, ist hier die ganze Liste:

„Bestmusik 2010 bis 2019“ weiterlesen

The Monkees: Das anarchistische Marionettentheater

Die Beatles waren an allem schuld: Ihr kometenhafter Erfolg und vor allem Richard Lesters Film „A Hard Day’s Night“ brachten die Hirne der US-amerikanischen Musik- und Filmindustrie zum Rattern. Daß sich dann ausgerechnet die Durchgeknalltesten davon sammelten, war Zufall und führte zur vielleicht irrsten, wirrsten, genialischsten und schrägsten Geschichte, die die Popwelt je erlebt hat. „The Monkees: Das anarchistische Marionettentheater“ weiterlesen

40 Jahre, 13 Tage (The Clash: „London Calling“)

Es gibt einige große Rockalben, die auch abseits der Musik und ihrem Anhangsapparat von Trends, Einflüssen, Querbeziehungen und stilistischen Entwicklungen die Welt verändert haben, aber wahrscheinlich keines so gründlich wie London Calling (vielleicht noch die erste Elvis-LP, die das Cover zitiert). Und keines hat eine so abenteuerliche, anekdotenreiche, irrwitzige und signifikante Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie dieses, das (damit wir das gleich hinter uns haben) der US-„Rolling Stone“ zum größten Rockalbum der Achtziger ernannte, obwohl es 1979 erschienen ist. „40 Jahre, 13 Tage (The Clash: „London Calling“)“ weiterlesen

Der letzte der aufrechten Verlierer (ein Nachruf auf Joe Strummer)

Sommer 1976, ein Nachmittag auf der Londoner King’s Road: Drei junge (neunzehn, zwanzig, einundzwanzig) Burschen, frisch verpackt in die Punk-Mode des Tages, treffen einen etwas älteren Burschen (vierundzwanzig); man kommt ins Plaudern – “Hey, wir sind eine Band und suchen einen Sänger, willst du nicht mal vorbeikommen?” – und ein paar Tage später erlebt London (ohne es zu ahnen) die Geburtsstunde der größten Rock-‘n‘-Roll-Band aller Zeiten. Alte Geschichte, oft erzählt, auch von den Beteiligten selbst. Nur leider nicht wahr.

„Der letzte der aufrechten Verlierer (ein Nachruf auf Joe Strummer)“ weiterlesen

Lebensplatten #001: Yes „Tales From Topographic Oceans“

Der 12jährige schrieb in sein Tagebuch: „Heute wurde ich von einer Platte gepackt.“ Rausch- und Wahnsinnssymptome habe die Musik bei ihm hervorgerufen, was a) ungeheuer erstrebenswert gemeint war (man schrieb die mittleren 70er, man!), b) schon was heißen wollte, nachdem man sich über Monate durch Deep Purple, Emerson, Lake & Palmer und diverse Deutschrock-Abstrusitäten gearbeitet hatte, und c) selbstverständlich einer Mischung aus Hysterie und Selbsthypnose entsprang. „Lebensplatten #001: Yes „Tales From Topographic Oceans““ weiterlesen

(Aus dem tiefen Archiv:) „See me, feel me, hear me, love me …“ (eine Erinnerung an den Soundtrack eines lange vergangenen Sommers)

Vielleicht sehen aus dem Abstand vieler gleichgültiger Jahre und wenn man sie allzu oft hervorzieht aus der Erinnerung – als zöge man Photoalben, die mit sinnlosen Anordnungen rechteckiger Schattierungen von braungelb und braunweiß und absurden Fondantfarben angefüllt sind, von denen man sich einbildet, sie seien Anker in der Vergangenheit, aus dem Regal –, alle Sommer so aus wie der Sommer 1978: sonnenbleich, durchwoben von zähen Fäden nicht verrinnender Zeit und pulsierend wie, meinetwegen, ein Herzmuskel. „(Aus dem tiefen Archiv:) „See me, feel me, hear me, love me …“ (eine Erinnerung an den Soundtrack eines lange vergangenen Sommers)“ weiterlesen