Belästigungen 01/2020: Ab heute nie wieder! (bis übermorgen)

Daß das Jahr mit guten Vorsätzen anfängt, hat so gut wie nie und nirgends etwas mit Erkenntnis, Einsicht und Vernunft zu tun. Zu so etwas – das zeigt die Weltgeschichte – ist der Mensch höchstens sehr punktuell fähig. Nein, das ganze „Nie wieder!“- und „Ab heute!“-Getue ist eine Folge dessen, womit das Jahr aufgehört hat.

Anfangen tut dieses Aufhören in unseren Breiten meistens schon im frühen Herbst, wenn die Wiesn als Vorwand dient, die Schranken und Zäune der Zivilisation einzureißen und sich so zu gebärden, wie das echte Schweine nicht mal dann tun, wenn man sie zur Fleischerzeugung massenweise in unbewohnbare Kästen aus Beton und Stahl zwängt und mit Chemikalien und pulverisierten Artgenossen mästet. „Belästigungen 01/2020: Ab heute nie wieder! (bis übermorgen)“ weiterlesen

The Monkees: Das anarchistische Marionettentheater

Die Beatles waren an allem schuld: Ihr kometenhafter Erfolg und vor allem Richard Lesters Film „A Hard Day’s Night“ brachten die Hirne der US-amerikanischen Musik- und Filmindustrie zum Rattern. Daß sich dann ausgerechnet die Durchgeknalltesten davon sammelten, war Zufall und führte zur vielleicht irrsten, wirrsten, genialischsten und schrägsten Geschichte, die die Popwelt je erlebt hat. „The Monkees: Das anarchistische Marionettentheater“ weiterlesen

Belästigungen 25/2019: Post, Post-Post und andere verschwindende Dinge

Wenn man hört, was „Kulturkritik“ und Feuilleton so in die Welt blasen, stellt man fest: Wir leben im Postzeitalter. Wir sind postmodern, postindustriell, postpolitisch, postfaktisch, postironisch, posterotisch, postdies und postdas – man braucht nur vor jedes beliebige Wort, mit dem wir unsere Befindlichkeiten umreißen möchten, ein „post“ zu bappen, schon ist man ziemlich nah dran am Konsensgeschwätz und fühlt sich betroffen.

Ich finde: Man kann da noch einen Schritt weiter gehen. In Wirklichkeit leben wir im Postdasein, in der Postwelt. Der Mensch ist buchstäblich nicht mehr da, zumindest nicht auf der Welt. „Belästigungen 25/2019: Post, Post-Post und andere verschwindende Dinge“ weiterlesen

40 Jahre, 13 Tage (The Clash: „London Calling“)

Es gibt einige große Rockalben, die auch abseits der Musik und ihrem Anhangsapparat von Trends, Einflüssen, Querbeziehungen und stilistischen Entwicklungen die Welt verändert haben, aber wahrscheinlich keines so gründlich wie London Calling (vielleicht noch die erste Elvis-LP, die das Cover zitiert). Und keines hat eine so abenteuerliche, anekdotenreiche, irrwitzige und signifikante Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie dieses, das (damit wir das gleich hinter uns haben) der US-„Rolling Stone“ zum größten Rockalbum der Achtziger ernannte, obwohl es 1979 erschienen ist. „40 Jahre, 13 Tage (The Clash: „London Calling“)“ weiterlesen

Riesig! (und ewig)

Der 28. April 1975 war ein luftig-schöner Tag, aber solche Tage gibt es viele in einem Kinderleben, und nur die wenigsten davon bleiben fünfundzwanzig Jahre lang im Gedächtnis wie ein ungeschickt geschnittener Super-8-Film. An diesem Tag machte ich eine Begegnung, die ich lange herbeigesehnt hatte, ohne es zu wissen (das sind die intensivsten Begegnungen!). „Riesig! (und ewig)“ weiterlesen