Wie ich schon betont habe, soll die Presse nicht nur informieren, sondern muß auch instruieren.
Joseph Goebbels, Rede vor der Presse, 16. März 1933
Reisen im Regal (4)
Partei, staatliche Volksspaltereivorrichtung, (programmelnde Volkshängekommission, höchste Staatsmaschinenwalze), Spießbrüderschaft, Spießbruderei, Spießluderei, Volksschindluderei, Schindbruderei, staatserhaltende Kirche (…), Mehrheitsgaukelei der Minderheit (s. Majorität), Gesinnungsstall für Unmenschen, menschenschnappende Stimmfangreuse. Als Köder (s. Programm) dient ein möglichst unklares Fremd- und Erschlagwortgewölle (s. Schlagwort), dessen Er- und Verbrechung einem besonders gewaltvertrottelten Wortklauber (s. Wissenschaft) anvertraut wird. Nach der Köderung werden diese Schwarzweißwürste als verbraucht und überflüssig in die Ecke geschmissen (s. Schmiß). Jeder Parteiköder besteht aus den Falschgedanken, die in ihm verschwiegen werden. Denn auch die P. des Umsturzes (…) wollen sich den Staat als ihren Steuermilchkübel erhalten (…).
Ewald Gerhard Seeliger: Handbuch des Schwindels (1922)
Reisen im Regal (3)
Die europäischen Nationen gehen einer Epoche großer innerer Schwierigkeiten mit überaus heiklen Problemen wirtschaftlicher, rechtlicher und politischer Art entgegen. Wie sollte man nicht fürchten, daß der Staat unter der Herrschaft der Massen alle unabhängigen Individuen und Gruppen erdrücken und so die Zukunft zu einer Wüste machen wird!
Ein konkretes Beispiel für diesen Mechanismus liefert uns eine der beunruhigendsten Erscheinungen der letzten dreißig Jahre: die enorme Vermehrung der Polizei in allen Ländern. Die wachsende Ausdehnung der Gemeinwesen hat unentrinnbar dazu geführt. So sehr wir daran gewöhnt sind, wir sollten doch nicht das Gefühl für den beklemmenden Widersinn der Tatsache verlieren, daß die Einwohner einer heutigen Großstadt, um friedlich auf der Straße gehen und ihre Geschäfte besorgen zu können, einen Polizisten brauchen, der den Verkehr regelt. Der „ordnungsliebende Bürger“ glaubt in seiner Harmlosigkeit, daß diese „Organe der öffentlichen Ordnung“, die für die Ordnung ins Leben gerufen sind, sich damit begnügen werden, immer die Ordnung herzustellen, die ihm zusagt. Aber es wird unvermeidlich dahin kommen, daß sie selbst die Ordnung bestimmen, die sie herstellen – und das wird unvermeidlich die sein, die ihnen paßt.
José Ortega y Gasset: Der Aufstand der Massen (1930)
Reisen im Regal (2)
Das zaristische Rußland ist wie ein Naturelement, das sich wie ein Landräuber ausbreitet, aber hauptsächlich um zu zerstören. In diesen Eroberern der Neuzeit ist etwas von der Barbarei der Skythen, Hunnen und Tataren erhalten geblieben. Vom Standpunkt unserer heutigen Zivilisation versteht man nicht dieses ständige Expansionsbedürfnis durch Eroberung und Raubbau und auf der anderen Seite diese Vernachlässigung jeder Erhaltung und Verbesserung des Vorhandenen.
Alexandre Dumas: Kaukasische Fahrt (1859)
Reisen im Regal (1)
Die Luft war leer und heiter, während die orangefarbene Sonne sich ruhig und stetig aus dem klebriggelben Band des Horizonts löste. Prosser verfolgte ihr langsames Zutagetreten. (…) Er nahm nichts wahr als die aus dem Meer aufsteigende Sonne: erhaben, unerbittlich, fast schon komisch.
Schließlich saß der orangefarbene Ball fein säuberlich auf dem fernen Wellensockel, und Prosser schaute weg. (…)
Auf 2500 Metern fing Prosser das Flugzeug ab und nahm erneut Kurs auf den Stützpunkt. (…) Da passierte etwas. Er war so schnell heruntergegangen, daß es die Sonne wieder unter den Horizont zurückgetrieben hatte, und als er nach Osten schaute, sah er sie noch einmal aufgehen: an derselben Stelle hinter demselben Meer kam dieselbe Sonne heraus. Wieder ließ Prosser alle Vorsicht außer acht und sah einfach zu: der orangefarbene Ball, das gelbe Band, der Sockel des Horizonts, die heitere Luft und das geschmeidige, schwerelose Aufsteigen der Sonne, die zum zweiten Mal an dem Morgen aus den Welle hervorkam. Es war ein ganz gewöhnliches Wunder, das er nie vergessen würde.
Julian Barnes: In die Sonne sehen (1991)