Populäre Musik ist ein Zwitterwesen: Zweifellos ist ihr Aufgabenzweck die Beschwichtigung und Beschwulstigung gesellschaftlicher Widersprüche, die daher rühren, daß die Wir-Propaganda („Blut und Boden“, „Du bist Deutschland“, etc.) mit der wirtschaftlichen Ausbeutung der meisten durch wenige kollidiert – was ohne Abfederung und Ablenkung schlimme Folgen für die wenigen haben könnte. Daneben aber äußert sich im beliebten Lied, in Witz, Schlager, Kabarett und Bänkelsang, selbst unter Rute und Knute der Kulturindustrie, eine ignorante Renitenz und ein freundlicher bis zynischer Wille zur Fröhlichkeit, die nicht nur deshalb bemerkenswert sind, weil sie das von den Einpeitschern so stur verbreitete Vorurteil widerlegen, es seien die armen Leute, die jammern und neiden, und nicht etwa die jammernden Neidhammel von BDI bis FDP, von IFO-Institut bis BMW. So oder so muß, wenn es einem schlecht geht, gesungen und gelacht werden, bisweilen grimmig, oft mit einem „Augenzwinkern“, meist inhaltlich belanglos, stets dem Grundsatz treu, daß sich eh nichts ändern wird und Hauptsache, die Laune stimmt und der Schornstein raucht auch in der Krise. „(aus dem tiefen Archiv): „Hilfe! Mein Geld ist weg!“ (Songs zur aktuellen Lage der knappen Kassen, November 2008)“ weiterlesen
Bestmusik 2010 bis 2019

Frisch gepreßt #446: The Paranoid Style „A Goddamn Impossible Way Of Life“
Reden wir doch mal ein paar Takte über politische Rockmusik. „Frisch gepreßt #446: The Paranoid Style „A Goddamn Impossible Way Of Life““ weiterlesen
(Aus dem tiefen Archiv:) „See me, feel me, hear me, love me …“ (eine Erinnerung an den Soundtrack eines lange vergangenen Sommers)
Vielleicht sehen aus dem Abstand vieler gleichgültiger Jahre und wenn man sie allzu oft hervorzieht aus der Erinnerung – als zöge man Photoalben, die mit sinnlosen Anordnungen rechteckiger Schattierungen von braungelb und braunweiß und absurden Fondantfarben angefüllt sind, von denen man sich einbildet, sie seien Anker in der Vergangenheit, aus dem Regal –, alle Sommer so aus wie der Sommer 1978: sonnenbleich, durchwoben von zähen Fäden nicht verrinnender Zeit und pulsierend wie, meinetwegen, ein Herzmuskel. „(Aus dem tiefen Archiv:) „See me, feel me, hear me, love me …“ (eine Erinnerung an den Soundtrack eines lange vergangenen Sommers)“ weiterlesen
Frisch gepreßt #441: Morrissey „California Son“
Der Bub ist jetzt ein Kalifornier. Du weißt schon: Sonne, Strand, sinnlos bunte Autos und Getränke, schimmernde Langeweile und mehr Haschischsorten als Lebensmittel. Und Filme und so, Glanz und ausweglos reiche Kaputtheit, strahlende Fassaden aus Goldfolie und Sonnenöl. „Frisch gepreßt #441: Morrissey „California Son““ weiterlesen
Frisch gepreßt #440: Adrian Belew „Pop Sided“
Ich gestehe: Ich habe mir eine Platte heruntergeladen. Und zwar nicht über offizielle „Stores“ wie iTunes, Amazon, Spotify und wie sie alle heißen, sondern von einer etwas zwielichtigen Webseite, die dafür nicht mal Geld wollte.
Aber was soll man denn tun? Es geht schließlich um Adrian Belew!
„Adrian wer?“ Fragt wer? Mister Oberahnungslos-und-ich-gebe-mir-keine-Mühe-das-zu-verbergen? Holla! „Frisch gepreßt #440: Adrian Belew „Pop Sided““ weiterlesen
Krach und Wahn (Popmusiktexte aus vielen Jahren): Mumm-Ra „These Things Move In Threes“
Gerade bin ich an einem Zimmer vorbeigekommen, in dem kraftvoller moderner Rock lief, und da ist mir der wesentliche Unterschied zwischen Mumm-Ra und dem Rest des Musikgeschäfts aufgefallen: Diese Band will niemanden „überzeugen“, nichts „erobern“ (etwa ein „Marktsegment“), sie hat weder Struktur noch Strategie, ist keine Marke, eigentlich nicht mal eine Band, sondern ein wild pumpendes Herz, dem alles wichtig ist, was in der „Realität“ nicht vorkommt, Liebe vor allem, Liebe und noch mehr Liebe. „Krach und Wahn (Popmusiktexte aus vielen Jahren): Mumm-Ra „These Things Move In Threes““ weiterlesen
2005: like Punk never happened!
Im Januar 2005 saß ich mit Fritz Ostermayer und Thomas Meinecke zusammen und sollte öffentlich (fürs Radio) darüber diskutieren, welches Album das derzeit und vielleicht sogar für die „Zukunft“ wichtigste oder beste oder irgend so was sei. Ich weiß: eine saudumme Frage, auf die man am besten mit zugehaltenen Ohren „Lälälälälä!“ antworten sollte, aber diesmal fiel mir die Antwort ausnahmsweise leicht.
Was Fritz vorspielte, weiß ich nicht mehr. Wahrscheinlich Tocotronic oder irgend so einen Konsensscheiß. Fritz ist ein netter Mensch. Thomas setzte auf die Blood Brothers, auch irgendwie typisch: gut gemeint im Sinne von „Innovativ heißt unerträglich“, ein Haufen Krach mit Quäkstimme, as if 1993 never went away. „2005: like Punk never happened!“ weiterlesen
Frisch gepreßt #437: Adriano Celentano „Il Ribelle“/„Il Molleggiato“/„Mr. Celentano“
Anni sitzt am Küchentisch, schaut durch den Dunst über ihrer Kaffeetasse (koffeinfrei) in die ersten Frühlingsstrahlen, die die Luft in Seide verwandeln, und wieder fällt ihr auf, wie jedes Jahr, daß Sonnenlicht nicht gelb ist wie auf Kinderbildern, sondern weiß oder eigentlich blau, azurblau wie der Himmel über der Adria, morgens, wenn das Meer wiederum nicht blau ist, sondern schimmert wie das Innere einer Muschelschale. „Frisch gepreßt #437: Adriano Celentano „Il Ribelle“/„Il Molleggiato“/„Mr. Celentano““ weiterlesen
Frisch gepreßt #435: Jackie Gleason „Lover’s Rhapsody“
Ich kann mich an eine Geschichte aus meiner recht frühen Kindheit erinnern, von der ich nicht mehr weiß, ob ich sie geträumt, erfunden, in der Trambahn erlauscht oder in einem Fix-&-Foxi-Heft gelesen habe. Ich weiß auch gar nicht mehr genau, wie die Geschichte ging; ungefähr so: Man schaut etwas an, zum Beispiel eine der vielen winzigen Seifenblasen im Badewannenschaum. Man schaut immer näher hin, nimmt eine Lupe, dann eine zweite Lupe, und zuerst sieht man da nur eine Blase, also fast nichts, das irgendwie schimmert und beim Hinschauen größer wird. Dann löst sich das Schimmern auf in kleine „Frisch gepreßt #435: Jackie Gleason „Lover’s Rhapsody““ weiterlesen
Frisch gepreßt #433: Thomas Franz „Jetzt geht’s mir besser“
Naiv zu sein bedarf es wenig, und wer naiv ist, ist … nun ja, nicht direkt König, obwohl auch unter dem Herrschpersonal eine gewisse Naivität bisweilen verbreitet ist; man denke nur an den märchenhaften Kaiser, der in einem Anzug aus unsicht- und -greifbarem Textil durch sein Reich marschierte. Allerdings wurde der dadurch nicht froh.
Bei Thomas Franz darf man das zumindest vermuten. Anders als jene Kronenfigur oder etwa Don Quichotte braucht der weder Ornat noch Rüstung, um gegen die Bosheit und Müpfigkeit der Weltenläufe anzugehen, weil er „Frisch gepreßt #433: Thomas Franz „Jetzt geht’s mir besser““ weiterlesen
Frisch gepreßt #432: Udo Lindenberg „Zeitmaschine“
Popmusik ist suizidgefährdet. Ach was, gefährdet – sie ist dabei (und bei diesem Versuch schon sehr weit fortgeschritten), Selbstmord zu begehen bzw. den Freitod zu suchen, je nachdem, wie man dieses ultimative, (in diesem Falle: höchstwahrscheinlich, ansonsten unbedingt) irreversible Vorgehen moralisch einschätzt. Nämlich ist jede rebellische, romantische, subversive, provokante und sonstwie (oder nicht) relevante Geste, die sie in den knapp hundert Jahren ihrer Wirkungsgeschichte in die Welt setzte, nicht etwa als solche in die (unzuverlässige und verwehende) Erinnerung eingegangen, wie
sie das bis etwa 1991 zu tun schienen. „Frisch gepreßt #432: Udo Lindenberg „Zeitmaschine““ weiterlesen
Frisch gepreßt #424: Anna Calvi „Hunter“
Die Tragödie, das wissen wir aus dem Schulunterricht, ist die Mutter der Farce. Was historiographisch bedeutet: Alles kehrt zurück, aber dann eben als „derbes, komisches Lustspiel“, wie das Lexikon meint. Als „Posse“.
Das stimmt manchmal nicht. Die Farce nämlich ist bisweilen etwas anderes, Kulinarisches: eine raffinierte „Füllung“ (so die französische Wortbedeutung), die aus einer Speise erst das macht, was sie ist oder ihr mindestens Würze, Esprit, Feinheit, Schärfe, Tiefgang, Süße, Bitternoten, Aroma und mancherlei weitere Details hinzufügt. „Frisch gepreßt #424: Anna Calvi „Hunter““ weiterlesen
Frisch gepreßt #420: Years & Years „Palo Santo“
„Du darfst vieles tun, aber manches nicht: zum Beispiel dem Sailer mit gewissen Sachen kommen.“
„Aha, und was für Sachen sollen das sein? Und wieso darf ich das nicht?“
„Erstens: weil er eine Allergie gegen 90er-House, Autotune-Elektropop und Plastik-R&B hat. Zweitens: weil er dann notfalls alles zusammenschlägt, anschließend in ein Koma verfällt und danach drei Tage lang das ganze Viertel mit extrem krustigem Hardcore-Punk beschallt. Das kann niemand wollen!“
„O Gott, nein!“ „Frisch gepreßt #420: Years & Years „Palo Santo““ weiterlesen
Frisch gepreßt #418: Melody’s Echo Chamber „Bon Voyage“
„Melody!?“
„–“
„Melody! Wo steckt denn das Kind schon wieder?“
„Wo wird sie stecken? Vermutlich in ihrer Echokammer, wo sie mal wieder diese … Dinge tut.“
„Oh.“
„Na, wer hat ihr die Kammer denn eingerichtet und wohlwollend genickt, als sie all diese … Dinge hineingeschleppt hat, Trommeln, Instrumente und … na ja, „Frisch gepreßt #418: Melody’s Echo Chamber „Bon Voyage““ weiterlesen