Sakrosanktionen (eine Randbemerkung)

Ich verfolge die Diskussionen über zensorische Aktivitäten und Mechanismen in dem Blog „Wikipedia“ seit einiger Zeit mit sporadischem Interesse. Zwar ist mir seit längerem klar, daß eine Clique von Leuten versucht, das eigentlich lobenswerte und gute Projekt als Kampfmittel oder Waffe gegen gewisse (vermutete) „Gesinnungen“ und deren Träger zu mißbrauchen. Aber bislang erschien mir die ganze Geschichte ziemlich undurchsichtig, zumal die „Kämpfer“ im verborgenen blieben und ich Anprangerungen jeglicher Art aus alter Gewohnheit mit einem gewissen Mißtrauen begegne.

Heute indes ist folgendes geschehen: Ich bin beim Recherchieren auf den Namen „Anetta Kahane“ gestoßen und wollte wissen, wer das denn nun eigentlich ist. In Medien taucht der Name hin und wieder auf, allerdings ist dort wenig zu erfahren – man geht offenbar davon aus, daß man die Person einfach kennt. Aus dem, was ich lesen konnte, sprach eine gewisse Strittigkeit auf der einen bzw. Unanfechtbarkeit auf der anderen (pompös überwiegenden, aber arg selbstreferentiellen) Seite.

So was macht mich neugierig. Also tat ich, was man heutzutage tut: Ich gab den Namen auf Wikipedia ein und fand einen ausführlichen Artikel. Der ist allerdings neben ein paar knappen biographischen Details vor allem ein ellenlanger Sermon um einen offenbar heißen Brei herum, der mit peinlichsten rhetorischen Verrenkungen drei Dinge herauszuarbeiten versucht:

  1. Die Person ist von ungemeiner Bedeutung für die gegenwärtige Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
  2. Die Person ist vollkommen unschuldig, was gewisse Vorwürfe anbelangt (offenbar war sie Stasi-Agentin).
  3. Solche Vorwürfe haben ausschließlich antisemitische Motivationen und dienen rechtsextremen Verschwörern dazu, die Person zu diskreditieren.

Was davon stimmt oder wofür es Indizien gibt, kann ich nicht beurteilen. Möchte ich auch nicht, weil mir das Thema einerseits zu heikel ist und mich andererseits aufgrund von Überdruß an entsprechenden Beispielen auch nur sehr peripher interessiert. Antisemitismus – das weiß ich nicht nur als Historiker – ist eine äußerst üble Sache. Allerdings ist der Vorwurf des „Antisemitismus“ heutzutage erfahrungsgemäß in vielen Fällen eine ziemlich blöde Farce, die gerne auf die Bühne gebracht wird, wenn die Argumente ausgehen. Was wiederum der Analyse und Aufklärung tatsächlich antisemitischer Vorgänge, Vorkommnisse und Tendenzen nicht weiterhilft, um das mindeste zu sagen.

So oder so war mir dieser … nun ja, mindestens peinliche und auch recht lächerliche Artikel auf einem Blog, der sich als „Enzyklopädie“ verstehen möchte, Anlaß für einen kurzen Eintrag auf der „Diskussions“-Seite:

Erst danach wunderte ich mich, daß diese „Diskussions“-Seite bis auf viele Warnhinweise vollkommen leer war. Ich klickte einen der vielen Querverweise auf angeblich „abgeschlossene“ Diskussionen an und stieß auf ein wahres Wespennest von Streitereien, das ich bloß kurz (und entsetzt) überflogen habe. Danach fügte ich meinem Eintrag einen Nachtrag hinzu. Oder: wollte ich.

Nämlich wurde mir mitgeteilt, es gebe einen „Konflikt“. Ich solle mich entscheiden, ob ich meinen Nachtrag hinzufügen und zu diesem Zweck eine zwischenzeitlich erfolgte Änderung rückgängig machen wolle.

Der Nachtrag war dieser (der zweite Absatz):

Nachdem ich diesen Absatz gepostet hatte, aktualisierte ich die „Diskussions“-Seite und stellte fest, daß diese 33 Sekunden später so aussah:

Mein Eintrag war also gelöscht worden. Und zwar offenbar von jemandem, der ihn entweder zufällig bemerkt oder ein entsprechendes Alarmsignal empfangen hatte: „Achtung! Kahane-Kommentar!“

Ein Blick in die „Versionsgeschichte“ der „Diskussions“-Seite zeigte, daß zuvor schon jemand anderer meinen ursprünglichen Beitrag gelöscht hatte – ebenfalls wenige Sekunden nach der Erstellung, ebenfalls ohne jegliche Begründung oder Anmerkung. Und: es waren zwei verschiedene Menschen (oder Bots).

Der Verdacht auf letzteres (daß Kommentare zu diesem Artikel von Bots automatisch gelöscht werden) gefiel mir nicht, also ließ ich mich dazu hinreißen, die Änderung per Klick in die „Versionsgeschichte“ rückgängig zu machen. Schließlich war mein Kommentar nicht zwingend beleidigend, verstieß gegen keinerlei „Wikipedia-Regeln“ und hätte ja zumindest für irgend jemanden eine zufällige Anregung sein können, den Sermon im Hauptartikel mal kritisch zu lesen und eventuell etwas seriöser zu formulieren.

Weil mich so etwas generell provoziert, fügte ich einen weiteren Satz hinzu:

Den Sarkasmus wird man mir hoffentlich verzeihen. ich habe ja geahnt, was passiert. Eine Minute später nämlich sah die Seite wieder so aus:

Und so wird sie jetzt auch bleiben. Weil mein Interesse an Anetta Kahane und an „Wikipedia“ sehr schnell erloschen ist. Es macht keinen Spaß, in solchen Sümpfen herumzustochern, weil man ahnt, daß die Menschen, die solche Sümpfe anrühren und düngen und dann bewachen, im Grunde zwar unsympathische, aber nicht unbedingt böse Zeitgenossen sind, die glauben, eine gute Sache zu vertreten.

Freilich sollte man ihnen das Handwerk legen. Das wird aber nicht gehen. Dazu ist die anonyme Clique, die in diesem Bereich von „Wikipedia“ federführend und befehlshabend ist, zu wenig angreifbar. Drum: hält man sich besser raus. Immerhin mag es dienlich sein, zu wissen, mit wem man es zu tun hat:

Was für kritische Leser heißt: „Wikipedia“-Einträge von Siesta, EinBeitrag und Mautpreller sind es nur dann wert, sie zu lesen, wenn man sich dafür interessiert, wie sich ein schönes Projekt mit der Instrumentalisierung durch offenbar mindestens unbedarfte Vandalen lächerlich macht und auf lange Sicht selbst zerstört.

Ach so, und wer Anetta Kahane genau ist, weiß ich jetzt immer noch nicht. Da werde ich wohl mal „alternative Medien“ konsultieren müssen.


Nachtrag:

Um meinem Unmut Luft zu machen, hatte ich nach obigem Erlebnis auf der „Diskussions“-Seite des Benutzers EinBeitrag folgenden Eintrag hinterlassen:

Wie zu erwarten war, wurde auch dieser Eintrag sehr schnell und kommentarlos gelöscht. Bei dem Versuch, dies rückgängig zu machen, erhielt ich folgende Nachricht:

Das wiederum war für mich Anlaß genug, einen Link zur „Diskussions“-Seite der Benutzer EinBeitrag, Siesta, Mautpreller und Squasher zu setzen. (Mautpreller hat offenbar eine lange Liste von wikipedianischen „Vandalismusmeldungen“ hinter sich, was immer dies bedeuten mag.) Vielleicht mag sich jemand anderer damit befassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert