Belästigungen 5/2025: Das ist nicht meine Regierung!

Ich weiß, die Überschrift dieser Kolumne hört sich so an, als trüge ich Eulen nach Athen – „Ja ja, du alter Quertreiber, das hätten wir ja nie gedacht, daß du mal wieder gegen alles bist, wie immer halt, gähn“ und so weiter. Die Diagnose ist zweifellos nicht unbegründet. Es ist aber schon ein bisserl mehr dazu zu sagen, gerade jetzt und gerade heute, unter anderem weil da ein paar Begriffe zu erläutern, Mißverständnisse zu klären und Irrtümer zu berichtigen sind. Ein Job für Sisyphos, auch das ist mir klar, aber ich habe gerade nichts besseres zu tun. „Belästigungen 5/2025: Das ist nicht meine Regierung!“ weiterlesen

(periphere Notate): Hitler, Höller, Höcke, Hände und so walter

Ich schätze die Meinung von Walter van Rossum generell sehr, seit mir sein Buch „Meine Sonntage mit Sabine Christiansen“ vor ziemlich genau zwanzig Jahren zeigte, daß ich mit meiner Meinung nicht komplett allein in der Welt herumstehe. Drum habe ich mit großem Interesse das Gespräch zwischen ihm, Tom Wellbrock und Sven Brajer zum Thema „AfD, BSW und der Rest: Wohin bewegt sich Deutschland?“ verfolgt. Leider haben alle drei in ihren ansonsten bedenkenswerten Ausführungen ein Thema (oder vielmehr: seine Konsequenzen) komplett ausgeblendet: den kommenden großen Krieg.

„(periphere Notate): Hitler, Höller, Höcke, Hände und so walter“ weiterlesen

(periphere Notate): Die Nazis und ihre Parteien (und die dagegen)

Die „Nazipartei“ (S. Esken, SPD), also: die Partei der „Nazis“ (L. Klingbeil, SPD) hatte den Plan, in der Essener Grugahalle einen Parteitag abzuhalten. Parteien tun so etwas: Sie tagen, setzen sich also zusammen, wählen sich in irgendwelche Posten, halten Reden, feiern sich öffentlich, zeigen, wie toll sie sind, und hoffen, daß sich von dem ganzen Firlefanz möglichst viel in den Medien niederschlägt.

„(periphere Notate): Die Nazis und ihre Parteien (und die dagegen)“ weiterlesen

Belästigungen 10/2021: Deutsch? oder antideutsch? oder was auch immer oder über alles oder was?

Mit „Deutschland“ hatte ich schon immer Schwierigkeiten. Ich habe noch nie begriffen, was toll sein soll an einem Land, nein: einer Nation, die es eigentlich gar nicht gibt.

Als ich klein war, gab es die wirklich nicht. Es gab BRD und DDR (in der Springerpresse: „DDR“), und deutsch war höchstens diese Sprache, die man uns aufzwingen wollte und die nicht mal in Hannover (wo sie angeblich herkam) irgendwer fehlerfrei prononzieren konnte.

„Deutschland“ waren Bilder, die ich als Kind in Zeitungen sah: Hitler, Auschwitz und Stalingrad, vielleicht noch Bismarck, der Kaiser und Luther. Hitler fand ich noch unattraktiver als den bösen Grafen bei Edelhart und Kukuruz, auf den Bildern von Auschwitz und Stalingrad habe ich zum Glück nicht viel erkannt, Bismarck und Kaiser sahen aus wie lamettabehängte Weißwürste mit Deppenbart, Luther immerhin wie unser netter älterer Nachbar, aber der war mir lieber als irgendwas mit Kirche. „Belästigungen 10/2021: Deutsch? oder antideutsch? oder was auch immer oder über alles oder was?“ weiterlesen

Im Regal: Ulrike Edschmid „Das Verschwinden des Philip S.“

Seit die Deutschen zu bemerken beginnen, daß es in ihrem Land einen echten (rechten) Terrorismus gibt, verdunsten die Umtriebe der frühen RAF und ihres Umfelds zusehends aus dem Bewußtsein. Angesichts der NSU-Morde und des nach wie vor nicht ansatzweise aufgeklärten Münchner Oktoberfestattentats ist etwa die Bewegung 2. Juni, bekannt geworden durch „Negerkuß-Banküberfälle“ und die einzige erfolgreiche Gefangenenbefreiung mittels Entführung, längst im Winkel der Putzigkeit verschwunden.

Dabei gäbe es da manches aufzuarbeiten, etwa die vom Schwarzen Loch zwischen Stockholm-Desaster und dem Beginn der RAF-Prozesse verschluckte Geschichte des Schweizer Filmkünstlers und Holger-Meins-Kommilitonen Werner „Philipp“ Sauber, der am 8. Mai 1975 auf einem Parkplatz in Köln bei einem Schußwechsel mit der Polizei hingerichtet wurde – „Im Regal: Ulrike Edschmid „Das Verschwinden des Philip S.““ weiterlesen