(periphere Notate): Schwere Krankheit, Tod, Kultur und Fußball

Ich bin vorgestern nacht zum ersten Mal in meinem Leben mehr als ein paar hundert Meter Auto gefahren. Es war ein sehr kleines Gefährt, kleiner als eine Badewanne und aus dunkelgrünem Hartgummi. Ich mußte damit meine Mutter in dichtem Verkehr einen Berg hinauf zu einer Art Gala oder Konzert kutschieren. Es ging alles gut, obwohl das Auto randvoll mit Wasser war, weil ein großer orangeroter Fisch darin wohnte. Den Fisch hatte ich in dem Wannenauto einquartieren müssen, weil er aus seinem heimatlichen Gewässer herausgehüpft und mir nachgerobbt war. Das wäre auf die Dauer sehr ungesund für ihn geworden.

„(periphere Notate): Schwere Krankheit, Tod, Kultur und Fußball“ weiterlesen

(periphere Notate): „Apartheid“ apart?

Daß wir im Zeitalter der Daten leben, wird so oft gesagt, betont und wiederholt, daß man mißtrauischen werden könnte. Aber freilich: nicht das Begreifen und Verstehen ist heute die wichtigste Fähigkeit des Menschen in bezug auf die Welt, nicht einmal mehr das Wissen, sondern das bloß virtuelle Verfügen über Einzelheiten in einer Masse, die dem menschlichen Verstand von Haus und Natur aus entzogen ist. Niemand kann die Form des rechten Großzehennagels von einer Milliarde Menschen bestimmen, vergleichen oder daraus Schlüsse ziehen. Die „künstliche Intelligenz“ indes kann das, und der Mensch, der sich ihrer bedient, schafft damit angebliches „Wissen“.

„(periphere Notate): „Apartheid“ apart?“ weiterlesen