Die europäische Popwelt ist 1978, von den Nachbeben der Punkrevolte erfaßt, nicht leicht zu schockieren, aber was am Abend des 16. Juni in Brüssel über sie hereinbricht, überfordert die stärksten Nerven. Am Ende ziehen Wolken von Tränengas durch den Club „Ancienne Belgique“ am Boulevard Anspach, der nach einer Orgie der Gewalt und Zerstörungswut, die Beobachter mit dem „Ausbruch der Hölle“ vergleichen, nur noch eine Ruine ist, umstellt von einer Hundertschaft fassungsloser Gendarmen. Was ist da passiert? Nicht viel. Oder alles: ein Suicide-Konzert (im Vorprogramm von Elvis Costello). „(aus dem tiefen Archiv): Gimme Gimme Shock Treatment! (Suicide in Brüssel, 1978)“ weiterlesen
(periphere Notate): Der Welt ihr König (ihr werdet es verstehen!)
Was nun wirklich passiert ist in Rußland in den letzten Tagen, wissen wir immer noch nicht. Meine Annahme eines versuchten Staatsstreichs oder Putsches war wohl ein vorauseilender Irrtum. Sicher ist nur dies: Das Gebrabbel, das westliche „Fachleute“ dazu absondern, ist schon deswegen schwachsinniger Bullshit, weil diese Leute immer noch im Narrativ von 1917 beziehungsweise 1943 verfangen sind und aus Ludendorffs zufällig erfolgreicher Dreistigkeit sowie Goebbels’ fanatisch enttäuschter Verzweiflung nichts gelernt haben. Wenn sie nicht sowieso Carlo Masala heißen und einfach nur irre sind.
„(periphere Notate): Der Welt ihr König (ihr werdet es verstehen!)“ weiterlesen
(periphere Notate): Panzerhaubitzefrei! oder: Der Sommer der kulturellen Aneignung
Der Sommer 1976 ist mir als einer der heißesten meines Lebens in Erinnerung geblieben. Selbstverständlich ist das Gedächtnis subjektiv (eine Tautologie: Aus was außer dem Gedächtnis bestünde denn das Subjekt?). Aber es gibt zumindest einige sozusagen empirische Merkmale, an denen sich das festmachen läßt, etwa die Bilder vollkommen vertrockneter Wiesen, braungelber und entlaubter Bäume in ganz Giesing nach wochenlanger Trockenheit, die Ahnung eines Gewitters irgendwann, woraufhin wir Kinder (und auch einige Erwachsene) jubelnd und fast nackt aus den Häusern liefen, um die Regentropfen zu begrüßen, von denen dann gerade einmal so viele herabplätscherten, daß die Pflastersteine der Bürgersteige nach fünf Minuten wieder trocken waren, aber immerhin nicht mehr so glühend heiß.
„(periphere Notate): Panzerhaubitzefrei! oder: Der Sommer der kulturellen Aneignung“ weiterlesen
(Aus dem tiefen Archiv:) Television – „Marquee Moon“ & „Adventure“
„Vier Rebellen, die ihren Aufschrei in Graffiti-Manier auf die bröckelnden Fassaden der Betongebirge malen.“ Schrieb 1978 der Musikexpreß über Television: vier dürre, relativ kurzhaarige Burschen aus New York mit sensibel-intellektueller Anti-Rock-Ausstrahlung, die 1974 gemeinsam zu musizieren begonnen hatten und nun so etwas wie das Aushängeschild der US-New-Wave geworden waren: Tom Verlaine (ein Straßenpoet aus dem Dunstkreis von Patti Smith), Richard Lloyd, Fred Smith (der Proto-Punk und Bandgründer Richard Hell ersetzte und gerne mit dem gleichnamigen Gitarristen der Detroiter Anarcho-Rocker MC5 verwechselt wird) und Bill Ficca.
„(Aus dem tiefen Archiv:) Television – „Marquee Moon“ & „Adventure““ weiterlesen
(Aus dem tiefen Archiv:) Die (Früh-)geburt des Punkrock
Fast fünfzig Jahre ist es her, daß im New Yorker Mercer Arts Center zum ersten Mal eine Band auf der Bühne stand, von der man später sagte, sie sei an allem schuld gewesen, was sich danach auf dem Gebiet der Pop- und Rockmusik getan und verändert hat – von Punk über Grunge bis Heavy Metal und wieder zurück. Vor fast zwanzig Jahren habe ich versucht, die Geschichte aufzuschreiben.
„(Aus dem tiefen Archiv:) Die (Früh-)geburt des Punkrock“ weiterlesen
(Aus dem tiefen Archiv:) Ende einer Kraut-Kindheit oder: Wieso Tangerine Dream an Punk schuld waren
(Anmerkung: Dieser Text entstand Mitte September 2000 als Beitrag für das von Frank Schäfer herausgegebene Lesebuch »The Boys are back in Town – mein erstes Rockkonzert«, das Ende 2000 im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf erschien.)
Mein erstes Konzert war eigentlich nicht mein erstes Konzert; das will ich kurz erklären. „(Aus dem tiefen Archiv:) Ende einer Kraut-Kindheit oder: Wieso Tangerine Dream an Punk schuld waren“ weiterlesen
Ampermoching, Zur Post, 1. Mai 1982 (eine Erinnerung)
Ehrlich: Wir wollten nur spielen! Wir: Oli, Thomas und ich, drei achtzehnjährige Giesinger Punks, die keine Punks mehr sein wollten, weil Punk im Frühling 1982 das Langweiligste und Altmodischste war, was sich ein Achtzehnjähriger vorstellen konnte. Wir also: eine Punkband, die zwei Platten und ein paar Kassetten gemacht und ein paar Dutzend Stück davon verkauft oder verschenkt hatte und mangels einer besseren Idee immer noch Tollwut hieß, aber keine Punkband mehr sein wollte, weil … das wissen wir schon.
Wir wollten aber spielen, möglichst immer und überall, und spielen konnte man als achtzehnjähriges Punktrio damals so gut wie nirgends, schon gar nicht allein, weil unser Programm zwar aus etwa vierzig Songs bestand, aber nur zwanzig Minuten dauerte – in Clubs und Freizeitheimen galt immer noch die aus den siebziger Jahren überlieferte Regel, daß ein Konzert zwei Stunden und ein anständiges Stück (das Wort „Song“ war verpönt) eine Viertelstunde zu dauern hatte. Außerdem besaßen wir zwei Gitarren, ein halbes Schlagzeug und einen Verstärker, was für ein richtiges Konzert entschieden zu wenig war. „Ampermoching, Zur Post, 1. Mai 1982 (eine Erinnerung)“ weiterlesen
„London Calling“ – Song für Song (ein Nachtrag für Nerds)
… was man zu den einzelnen Songs wissen mögen könnte (aber nicht muß): „„London Calling“ – Song für Song (ein Nachtrag für Nerds)“ weiterlesen
40 Jahre, 13 Tage (The Clash: „London Calling“)
Es gibt einige große Rockalben, die auch abseits der Musik und ihrem Anhangsapparat von Trends, Einflüssen, Querbeziehungen und stilistischen Entwicklungen die Welt verändert haben, aber wahrscheinlich keines so gründlich wie London Calling (vielleicht noch die erste Elvis-LP, die das Cover zitiert). Und keines hat eine so abenteuerliche, anekdotenreiche, irrwitzige und signifikante Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie dieses, das (damit wir das gleich hinter uns haben) der US-„Rolling Stone“ zum größten Rockalbum der Achtziger ernannte, obwohl es 1979 erschienen ist. „40 Jahre, 13 Tage (The Clash: „London Calling“)“ weiterlesen
Der letzte der aufrechten Verlierer (ein Nachruf auf Joe Strummer)
Sommer 1976, ein Nachmittag auf der Londoner King’s Road: Drei junge (neunzehn, zwanzig, einundzwanzig) Burschen, frisch verpackt in die Punk-Mode des Tages, treffen einen etwas älteren Burschen (vierundzwanzig); man kommt ins Plaudern – “Hey, wir sind eine Band und suchen einen Sänger, willst du nicht mal vorbeikommen?” – und ein paar Tage später erlebt London (ohne es zu ahnen) die Geburtsstunde der größten Rock-‘n‘-Roll-Band aller Zeiten. Alte Geschichte, oft erzählt, auch von den Beteiligten selbst. Nur leider nicht wahr.
„Der letzte der aufrechten Verlierer (ein Nachruf auf Joe Strummer)“ weiterlesen
Frisch gepreßt #446: The Paranoid Style „A Goddamn Impossible Way Of Life“
Reden wir doch mal ein paar Takte über politische Rockmusik. „Frisch gepreßt #446: The Paranoid Style „A Goddamn Impossible Way Of Life““ weiterlesen
Frisch gepreßt #444: The B-52s „Cosmic Thing“ (30th Anniversary Expanded Edition)
Eigentlich war mit diesem Album alles schon wieder vorbei. Nein, eigentlich vorher. Nein, eigentlich war bei dieser Band immer alles schon vorbei und dann doch nicht. „Frisch gepreßt #444: The B-52s „Cosmic Thing“ (30th Anniversary Expanded Edition)“ weiterlesen
Frisch gepreßt #443: Louder Than Death „Stop und fick dich“
Mit dem King sollte man sich nicht anlegen. Der King ist ein spiritueller Krieger des Großmeisters Alejandro Jodorowsky und erhielt dessen Segen für seine „Black Power Tarot“-Karten. GZA (The Genius) verlieh ihm den Wu-Namen „Lord Khan“, und 1999 gründete er den Garagen-Punk-Todeskult „Kukamongas“, und wer ihn mal mit den Spaceshits, (Sensational) Shrines, Almighty Defenders (einer „Supergroup“ mit den Black Lips), der King Khan & BBQ Show oder irgendeiner anderen seiner unzähligen Bands (eine kurzlebige trug den Namen Vomit Squad) auf der Bühne erlebt hat, dem schlackern ziemlich sicher heute noch nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen. „Frisch gepreßt #443: Louder Than Death „Stop und fick dich““ weiterlesen
Noch so ein Interview, diesmal von 2000, und es geht um die Musikgruppe Tollwut
(Anmerkung vorab: Der Anlaß dieses Interviews mit mir war das Erscheinen der Compilation „Amok“ meiner uralten (aber doch nicht ganz ersten) Band Tollwut. Wer das Interview geführt hat, weiß ich leider nicht mehr.)
Gute 20 Jahre danach erscheint demnächst endlich das erste richtige Tollwut-Album. Wann gibt es die nächste Wiedervereinigung?
Die letzte Wiedervereinigung war 1990. Bei der nächsten wäre Österreich dran, und das ist seit 1945 verboten. (Gelächter) „Noch so ein Interview, diesmal von 2000, und es geht um die Musikgruppe Tollwut“ weiterlesen
Krach und Wahn (Popmusiktexte aus vielen Jahren): NRFB „Trüffelbürste“
Sogenannte Kulturexperten rufen in letzter Zeit gerne mal eine „neue Ernsthaftigkeit“ aus und führen als Beleg das eine oder andere Produkt aus den aktuellen Programmen deutscher Großverlage an. So lächerlich und idiotisch derartige Epochenhubereien auch sind, man kann sie doch irgendwie verstehen, schließlich überbieten sich dieselben Großverlage regelrecht und –mäßig darin, den Rest ihrer wuchernden Kataloge mit eilverschrifteten Comedynummern, Lebenshilfepersiflagen und allen nur denkbaren Erscheinungsformen ranziger Ironie zuzuschäumen, deren Lachzwangfaktor so unendlich unerträglich ist, daß man sich die Haare ausreißen und ein Grundschulpflichtfach Melancholie und Welthaß einführen möchte. „Krach und Wahn (Popmusiktexte aus vielen Jahren): NRFB „Trüffelbürste““ weiterlesen