(periphere Notate): Morbus Krieg und Kanonenfutteritis

Ein wahres Wort von Wolfgang Streeck, das es eigentlich nicht bräuchte; aber oft ist das ja so, daß einem die einfachsten Dinge, die man gar nicht sagen muß, weil man sie ja eh weiß, erst einfallen, wenn sie dann doch mal einer sagt. Also dieses über die USA: „Die können so viele Kriege verlieren, wie sie wollen. Das merken die gar nicht.“

„(periphere Notate): Morbus Krieg und Kanonenfutteritis“ weiterlesen

(periphere Notate): Hitzelügen und Entvölkerungs-Mullahs

Die offiziell protokollierte und völkerrechtlich verbindliche Zusage der NATO, das offensive Kriegsbündnis nicht über die Elbe nach Osten zu erweitern – das heißt: keine weiteren Vasallenstaaten zu annektieren –, sorgte schon oft für Diskussionen und peinliche Nachfragen. Es ausdrücklich, öffentlich und offiziell zu leugnen, wagte allerdings bislang noch kein „hoher Vertreter“ der vertragsbrüchigen Mächte. Das neue deutsche Regime geht auch hier voran: Der sogenannte „Außenminister“ Whatafool erklärte in einer „Fragestunde“, diese Zusage habe es nie gegeben.

„(periphere Notate): Hitzelügen und Entvölkerungs-Mullahs“ weiterlesen

(periphere Notate): Ein Kontinent unter der heiligen Acht

Ich bin gefragt worden, weshalb ich mich in letzter Zeit so selten schriftlich äußere und höchstens per Video ein paar launige Bemerkungen zu weniger wichtigen Geschehnissen veröffentliche. Ob ich etwa fürchte und vermeiden wolle, ebenfalls unter die Reichsacht zu fallen, wie es kritischen Autoren und Publizisten in letzter Zeit zunehmend geschehe, fragte einer, scherzhaft.

„(periphere Notate): Ein Kontinent unter der heiligen Acht“ weiterlesen

(periphere Notate): Homo Hikikomori (vom Unbehagen in der Kultur)

Ein große Zahl von Künstlern – Bühnenkünstler, Film- und Fernsehkünstler, Text- und Sprachkünstler – haben sich in den letzten dreieinhalb Jahren an mich gewandt, um sich „auszukotzen“ oder ihrem Unbehagen, ihrer Verunsicherung, Angst, Verlorenheit, ihrem Zorn und Mißtrauen Ausdruck zu geben. Ich weiß nicht, wieso ich dafür als geeignete „Anlaufstelle“ gelte (vielleicht geht es ja anderen ähnlich?). Möglicherweise liegt es daran, daß man weiß, daß ich niemanden verpfeifen oder denunzieren werde – was ich bis 2020 für eine absolute Selbstverständlichkeit und Grundbedingung jeglicher Kollegialität hielt (und weiterhin halte), was aber offensichtlich nicht mehr gilt (wie ich aus eigener Erfahrung weiß).

„(periphere Notate): Homo Hikikomori (vom Unbehagen in der Kultur)“ weiterlesen