Populäre Musik ist ein Zwitterwesen: Zweifellos ist ihr Aufgabenzweck die Beschwichtigung und Beschwulstigung gesellschaftlicher Widersprüche, die daher rühren, daß die Wir-Propaganda („Blut und Boden“, „Du bist Deutschland“, etc.) mit der wirtschaftlichen Ausbeutung der meisten durch wenige kollidiert – was ohne Abfederung und Ablenkung schlimme Folgen für die wenigen haben könnte. Daneben aber äußert sich im beliebten Lied, in Witz, Schlager, Kabarett und Bänkelsang, selbst unter Rute und Knute der Kulturindustrie, eine ignorante Renitenz und ein freundlicher bis zynischer Wille zur Fröhlichkeit, die nicht nur deshalb bemerkenswert sind, weil sie das von den Einpeitschern so stur verbreitete Vorurteil widerlegen, es seien die armen Leute, die jammern und neiden, und nicht etwa die jammernden Neidhammel von BDI bis FDP, von IFO-Institut bis BMW. So oder so muß, wenn es einem schlecht geht, gesungen und gelacht werden, bisweilen grimmig, oft mit einem „Augenzwinkern“, meist inhaltlich belanglos, stets dem Grundsatz treu, daß sich eh nichts ändern wird und Hauptsache, die Laune stimmt und der Schornstein raucht auch in der Krise. „(aus dem tiefen Archiv): „Hilfe! Mein Geld ist weg!“ (Songs zur aktuellen Lage der knappen Kassen, November 2008)“ weiterlesen
(periphere Notate): Strahlende Transwelten
Der Mensch (als solcher) entschwebt zur Zeit ins Ungefähre. Daß dies nur so scheint (oder zu scheinen scheint), ist Teil des Geschehens: Wo immer bei den Planern, Modellierern und Strategen der „Zukunft“ Bilder zu sehen sind, die diese verheißen, sind sie blau, grün, lichtdurchflutet, gespannt entspannt und ungefähr so futuristisch wie in den siebziger Jahren manchmal die Titelseiten von „Terra“-Science-fiction-Büchern. Vor allem sind sie antireal. Man sieht da keine Fabriken, keine maroden Betonblocks, keine röhrenden Hauptverkehrsstraßen, überfüllten Transportsysteme, Schützengräben, Schlachtfelder und Elendsquartiere an der Peripherie verfallender Stadtmoloche.
REPLAY: Wie geht GELD? und was macht es mit uns? (März 2023)
Ein inzwischen historischer „Vorfall“, der aber an Wirkung stetig zunimmt, weil er Türen geöffnet hat, die es vordem nicht gab. Erinnern wir uns … „REPLAY: Wie geht GELD? und was macht es mit uns? (März 2023)“ weiterlesen
(periphere Notate): Endkampf in der Endstufe
Ich erfahre über „soziale Medien“, daß es jetzt einen neuen „CO2-Preis“ geben soll. Ich werde ihn nicht gewinnen; „wir“ sollen ihn ja zahlen, um „das Klima“ zu „retten“. Interessant finde ich die Vorstellung, daß sich jemand auf meinen Kamin setzt, das CO2 von meinem Holzbrand mit einem „Soda Club“-Sprudler abzapft, in Kartuschen verpackt (oder „verpreßt“?) und im nächstgelegenen Drogeriemarkt verkauft. Dann macht es beim Nachbarn noch öfter „Zischfurz!“, weil der mit seinem Porsche sich so was leisten kann – aber muß ich dafür zahlen, oder kriege ich was dafür? Die Welt ist voller Rätsel.
REPLAY: The biggest CRASH! (November 2023)
Es ist (zumindest gefühlt) schon wieder unendlich lange her, aber es lohnt sich im Feuerwerk und Sperrfeuer der Aktualität vielleicht auch, sich daran zu erinnern: „REPLAY: The biggest CRASH! (November 2023)“ weiterlesen
(periphere Notate): Schwerter zu widerstandsfährigen Flugschärlern!
Das Wort „Klimagerechtigkeit“ habe ich heute sicher nicht zum erstenmal gehört. Vielleicht ist es mir vorher nie aufgefallen, weil man es meist als „Climate Justice“ ausspricht und mir solche Blödparolen ebenso rechts rein und links hinaus gehen wie „Gesunde Vitamine naschen“, „Kann ich noch ein!“, „Respekt für dich“, „Impfen ist der Weg zur Freiheit“, „Mars macht mobil“ und ähnlich idiotischer Reklamebullshit. Allerdings finde ich „Klimagerechtigkeit“ irgendwie ein interessantes Konzept: Zumindest frage ich mich seit drei Stunden vergeblich, was um alles in der Welt man darunter verstehen könnte.
„(periphere Notate): Schwerter zu widerstandsfährigen Flugschärlern!“ weiterlesen
(periphere Notate): Stubenfliegen lügen nicht
Daß es nicht die genialste Idee ist, Widerstand gegen despotische Macht über Plattformen wie Facebook, Twitter und Youtube zu organisieren, ist eine Erkenntnis, die sich langsam ihren Weg bahnen mußte. War es nicht herrlich romantisch, wie sich der „arabische Frühling“ damals genau auf diesem Weg durchsetzte? Man durfte das möglicherweise denken, solange man nicht wußte, wer hinter dem digitalen und analogen Gewusel die Fäden zog.
Belästigungen 5/2020: Wo kommt eigentlich das ganze Geld her? (und warum? und wozu?)
Geld ist ein Monster. Es hat unser Gehirn erobert und okkupiert es wie die Suppe die Nudeln. Wir sind nicht mehr in der Lage, uns die (genau: die, nicht „eine“) Welt ohne Geld vorzustellen.
Oder versuchen wir das doch mal. Da sind wir schnurstracks bei der Geschichte, der Mensch habe das Geld erfunden, um den Tauschhandel zu erleichtern. Das erzählen uns sogar sogenannte „Wissenschaftler“, die sich (vielleicht aus Restscham) ein „Wirtschafts-“ vor ihre Berufsbezeichnung bappen, und manch unbedarfter Pfuschhistoriker plappert es fröhlich nach.
Aber der Tauschhandel, von dem da gefaselt wird, ist auch nichts anderes als ein Handel mit Geld, bloß ohne Münzen und Scheine, und außerdem hat es ihn VOR dem Geld nachweislich nie gegeben. „Belästigungen 5/2020: Wo kommt eigentlich das ganze Geld her? (und warum? und wozu?)“ weiterlesen
Belästigungen 12/2019: Der Pilz und seine „Gruppe“ und so (müßige Sommergedanken vom Rand der Demokratie)
Schwammerl sind lustige Zeitgenossen. Liegt irgendwo ein Stück Holz herum und wird für längere Zeit feucht, ploppen sie plötzlich auf, recken ihre fröhlichen Köpfchen dutzend- und hundertfach in den schattigen Tag, pulvern Sporen herum, daß es nur so raucht, und sind ein paar Tage später spurlos verschwunden.
Ihre Renitenz, ihr Eigensinn und ihre Widerständigkeit sind beispielhaft: Pflanzen sind sie nicht, Tiere irgendwie auch nicht (obwohl sich manche davon selbsttätig fortbewegen können). Einige kann man essen, andere entschieden nicht. Manchmal sind sie lieblich schön, manchmal abstoßend häßlich; einige verströmen einen urgründig-erotischen Wohlgeruch, andere stinken, daß es der Sau graust. „Belästigungen 12/2019: Der Pilz und seine „Gruppe“ und so (müßige Sommergedanken vom Rand der Demokratie)“ weiterlesen