Belästigungen 23/2014: Gemein: Nur noch ranzige Promis über 40 auf der Anzeigetafel (und null Streetfood-Kultur)!

Es ist halt so, daß man Zeit braucht. Zum Beispiel wenn man wo hinkommt und feststellen (oder erspüren) möchte, wie es da ist und was es da gibt und so weiter. Wenn einer in eine Stadt kommt, braucht er dafür unter Umständen sehr lange, weil eine Stadt etwas recht Großes ist, mit so vielen Ecken, Winkeln, Zipfeln, Ausläufern, Buchten, Stellen, Plätzen, Orten und Winzigkeiten, daß ein Leben wahrscheinlich gar nicht ausreicht, um sie alle zumindest einmal gesehen zu haben.

Wahrscheinlich macht das Städte so faszinierend und so anregend. In einem kleinen Ort – vor allem wenn er architektonisch und in seiner Gesamtanlage dem deutschen Ideal „Schönheit brauchen wir nicht! Dafür haben wir ein Museum!“ folgt – stößt man schnell an die Grenzen von Interesse und Neugier (solange man die Schlafzimmer und Keller der Nachbarn nicht mit einbezieht), und wenn ein menschliches Gehirn an die Grenzen von Interesse und Neugier stößt, stumpft es ab und wird, wenn es lange und gründlich abstumpft, am Ende ein Nazi oder ein Harzer Käse ohne Kümmel.

Man kann allerdings auch in Städten abstumpfen; dazu muß man sie nur oft genug wechseln und sich in der jeweils aktuellen Umgebung bloß die paar Sachen anschauen, die angeblich „typisch“ oder „wichtig“ sind – für mehr bleibt dem modernen Ausbeutungsmigranten im Normalfall sowieso keine Zeit. Deshalb wimmelt es in den letzten Jahren nur so vor Stadtbeschreibungen, in denen nichts drinsteht als ein paar Klischees, besonders gerne von sogenannten Journalisten verfaßt, die bekanntermaßen besonders oft die Stadt wechseln und ihre Buntgetränke am liebsten an den Stellen einnehmen, die angeblich gerade „typisch“ oder „trendig“ oder „angesagt“ (von wem eigentlich?) oder „wichtig“ oder pipapo sind.

Da ist München ein besonders beliebtes Opfer. (Nicht nur) Journalisten, die es in diese wunderschöne Stadt verschlagen hat, wollen generell so schnell wie möglich nach Berlin und sind, solange das noch nicht geht, grundsätzlich sauer, weil es in München Sachen gibt, die anders sind als in Berlin. Jeglichen Versuch, die Stadt kennenzulernen, erstickt der Dünkel, man kenne sie ja längst und was man noch nicht kenne, sei „lebensunwert“, dimpfelig und sowieso das Letzte.

Daß München (ebenso wie wahrscheinlich jede andere Stadt, möglicherweise aber noch ein bisserl mehr) schwer bis kaum zu durchschauen und zu verstehen ist, ist abgesehen von der erwähnten grundsätzlichen Aussichtslosigkeit solcher Bemühungen ein alter Hut. Dazu braucht man bloß die einschlägigen alten Serien von Helmut Dietl anzuschauen und zu verstehen versuchen, warum sie so schön sind; dazu kann man notfalls auch den Roman „Erfolg“ von Lion Feuchtwanger lesen und feststellen, daß nicht einmal dieser ansonsten wohl recht begabte Autor und Journalist in den einundvierzig Jahren, die er in München aufwuchs und wohnte, besonders viel von München verstanden hat (wenn er zum Beispiel versucht, Karl Valentin zu beschreiben).

Für Münchner ist das großartig: Es sorgt nämlich dafür, daß die Karrierekreisel so hurtig wie nur möglich vom Flughafen durch die Stadt wieder zum Flughafen kreiseln und zwischendurch nicht groß stören; wenn sie aus ihren Karrierezellen mal rauskommen, um eine „Freizeit“ zu haben und „die Stadt zu erleben“, rumpeln sie sofort an die einschlägigen Erlebnisausgabestellen, quetschen sich in Massenherden durch Erlebniszonen, rudeln abschließend vor „Szenetreffs“ herum und kübeln norddeutsches Industriebier, um sich am nächsten Tag nur noch daran zu erinnern, daß es irgendwie scheiße war, und den Umzug nach Berlin voranzutreiben.

Schon deshalb freut es den Münchner, daß der solch Verhalten fördernde Dumpfbullshit immer mal wieder von „Medien“ (i. e. Gespenstersehern) zum Hype aufgeblasen wird. So listete etwa kürzlich ein schludrig zusammengebappter Riemen in einer angeblich milliardenfach „gelesenen“ Onlinezeitung „15 häßliche Wahrheiten, die Ihnen ein Münchner nie über seine Stadt erzählen wird“. Zum Beispiel diese: „Die Lebenshaltungskosten sind mittlerweile so hoch, daß Unternehmen Probleme haben, neue Mitarbeiter zu finden“ (was selbstverständlich das einzig Schlimme an den hohen Kosten ist: Man findet nicht mehr genug Billiglohnsklaven).

Bemängelt wird zudem, daß es in Leipzig einen City-Tunnel gibt und in Thüringen eine „hochmoderne ICE-Trasse“ gebaut werde, man in München hingegen mit der S-Bahn fahren müsse, in deren Bahnhöfen die Anzeigetafeln „ranzig“ und die Kacheln „versifft“ seien, daß Münchner meist dort arbeiten, wo die Stadt am häßlichsten ist (während, ergänzen wir in Gedanken, Konzerne wie BMW und Siemens anderswo in Jugendstilvillen mit prächtigen Gärten und Orangerien residieren und die Menschen dort, wo es am häßlichsten ist, lediglich wohnen müssen), daß München keine „Streetfood-Kultur“ habe und „keine grüne Stadt“ sei, sondern „Deutschlands Betonhauptstadt“, daß hier „keine Kunst mehr geschaffen, sondern nur noch ausgestellt“ werde, daß die Ladenöffnungszeiten eine Zumutung seien, und zwar für jeden Arbeitnehmer (vor allem für den, der nicht bis Mitternacht an einer Ladenkasse stehen muß), weil es „keine Späti- oder Büdchenkultur“ gebe, daß das Oktoberfest kein Volksfest mehr und München eine „Stadt der Alten“ sei – weil „sämtliche relevanten Prominenten über 40 sind, die meisten sogar über 50“.

Dieser Quark wird dann noch drei-, viermal anders ausgerührt, so daß schwuppdiwupp fünfzehn einander ergänzende, widersprechende oder wiederholende „Wahrheiten“ draus werden. Und schon fliegt die Kuh, d. h.: Schon plappert man in den Szenetreffs zwischen den Berlinumzugsgesprächen fünf Minuten lang über den Schmarrn, sondert gar ein Mann von der sogenannten Abendzeitung ein paar Zeilen ab. Nächste Woche kommt dann der nächste Hype, wenn sich zum Beispiel herausstellt, daß der Englische Garten gar nicht so schön ist, weil da so viele Leute hingehen.

Da muß man sich ein bisserl zusammenreißen, aber das tut man gerne, weil: Es ist ja gut so. Kommet nur alle, ihr Nichtmünchner, kommet zu Hauf, findet keinen Arbeitsplatz, sucht vergeblich nach Späti, Büdchen, Streetfood, Jungpromis und City-Tunnel, schließt euch dem Massenaufmarsch zwischen Reichenbach- und Wittelsbacherbrücke an, bejammert versiffte Kacheln und besteigt den Zug nach Berlin, um die unfrohe Kunde weiter zu verbreiten! Aber meidet die Ecken, Winkel, Buchten, Ausläufer, Zipfel und Winzigkeiten, die Stadtteile, die (wie ebenfalls bejammert wird) „in einer Parallelwelt vor sich hindämmern“, wo man „vom bunten Leben in der Innenstadt nur wenig mitkriegt“!

Dort nämlich lebt man, dort blühen Idyllen, Kunst und Widersinn, die man nur begreifen kann, wenn man dort (und hier) lebt. Dort aber atmet man auch auf, wenn wieder mal ein Trupp von euch nach Berlin weitergezogen ist, ohne auf dem Weg noch schnell eine ganze Welt zu zerstören, um sie zum „lebenswerten“ „Hotspot“ zu kastrieren. Um das zu begreifen, braucht man Zeit, und die – ja mei – habt ihr nicht.

Die Kolumne „Belästigungen“ erscheint alle 14 Tage im Stadtmagazin IN MÜNCHEN.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von Michael Sailers Blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen